Low-Tech-Green Fassadenbegrünung: Quantifizierung von Aufwand und Ertrag von begrünten Fassaden

Low-Tech-Green Fassadenbegrünung: Quantifizierung von Aufwand und Ertrag von begrünten Fassaden

Zeitraum: 2021 – 2023

Träger: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Programm „Zukunft Bau

Forschungspartner: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)ina Planungsgesellschaft mbH

Klicken zum Download

Zur Publikation auf der Homepage des BBSR

Ein nachhaltiger Beitrag zur klimaangepassten Architektur

DGJ Architektur hat gemeinsam mit den Forschungspartner innen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und ina Planungsgesellschaft mbH im Jahr 2024 ein vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Programm „Zukunft Bau“ gefördertes Forschungsprojekt publiziert.

Das Team verfolgte das Ziel, für Fassadenbegrünungen eine einfache, robuste und nachhaltige Low-Tech-Bauweise zu entwickeln. Es wurden Grundprinzipien aus Baukonstruktion und Physik angewendet, die komplexe High-Tech-Lösungen ersetzen. Das System spart Kosten, funktioniert zuverlässig und schützt durch Verschattung vor Überhitzung. So trägt es aktiv zum Klimaschutz bei.

Aufgrund der flexiblen Einsatzvoraussetzungen kann das „Low-Tech-Green“-System sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden verwendet werden. Die geringeren Aufwände senken die Hemmschwelle potenzieller Nutzer:innen. Insbesondere leistet das Forschungsprojekt einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung im gewählten Forschungsgebiet, da es den von der Wissenschaft bisher ausstehenden rechnerischen Ansatz zum Nachweis der effektiven Verschattungswirkung von Fassadenbegrünungen erbrachte.