








ÜBER UNS
DGJ Architektur plant und realisiert seit 1999 Gebäude mit hohem architektonischem, konstruktivem und energetischem Anspruch. Die Planung nachhaltiger Gebäude ist für uns vor allem eine gestalterische Aufgabe. Nachhaltige Architektur kann nur aus einem ganzheitlichen Verständnis von Entwurf, Konstruktion und Technik entwickelt werden.
Mehrere unserer Projekte sind dabei mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet worden und sind Modellvorhaben der Forschungsinitiative ZukunftBau des Bundes (BBSR):
- dgj223 Collegium Academicum, ein studentisches Wohnprojekt mit 176 Wohnplätzen, ist ein Modellvorhaben Variowohnungen des BBSR, ein Projekt der IBA Heidelberg und wird im Programm Holz Innovativ des Landes Baden- Württemberg gefördert
- dgj228 Wohngebäude Gemeinsam Suffizient Leben Frankfurt am Main
- dgj167 Plus-Energie-Haus Internatsschule Geisenheim ist ein Modellvorhaben des Programms Effizienzhaus Plus.
DGJ Architektur beschäftigt sich außerdem intensiv mit der Modernisierung und energetischen Ertüchtigung von Bestandsgebäuden. Unter anderem wurde unsere Passivhaussanierung und -erweiterung eines innerstädtischen Wohngebäudes in Bonn mit einer Anerkennung von der Wüstenrot-Stiftung ausgezeichnet. Derzeit befindet sich die Transformation eines ehemaligen Brauturms in Bitburg zu einem Bürohochhaus im Bau.
FORSCHUNG
Seit Beginn hat DGJ Architektur neben den praktischen Projekten auch Grundlagenforschung und angewandte Bauforschung betrieben. Die Partner:innen von DGJ forschen und unterrichten seit 2002 an verschiedenen Universitäten, Hochschulen und im eigenen Büro DGJ Architektur. Dadurch wurden bei DGJ zahlreiche, interdisziplinäre Forschungsprojekte zu Wohnforschung und Architektursoziologie initiiert, geleitet und erfolgreich abgeschlossen. Dabei sind eine Reihe von Publikationen entstanden, die von nationalen und europäischen Fördermittelgebern unterstützt wurden. Diese Forschungsprojekte führt DGJ büro-intern oder im Netzwerk mit externen PartnerInnen durch. Das Themenspektrum reicht dabei von Energie-Konzepten und Energie-Bilanzen, über Ökobilanzierungen und Nachhaltigkeitsbewertungen, bis hin zu Grundlagenforschung zur gemeinschaftlichen Wohnpraxis und zu Methoden, mit denen Nachhaltigkeitsaspekte in Entwurf und Planung integriert werden können.
Bei DGJ Architektur werden derzeit vier Forschungsprojekte bearbeitet:
- Mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt entwickeln und erforschen wir technische Aspekte des Holzbausystems mit form- und kraftschlüssigen Verbindungen
- Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führen wir gemeinsam mit Soziologen der Humboldt-Universität zu Berlin eine architektursoziologische Begleitforschung zu den Modellvorhaben im Programm Variowohnungen durch
- Das BBSR födert auch unsere Forschung zu res034 Low-Tech-Green Fassadenbegrünungen sowie
- eine Untersuchung zum Funktionswandel des Wohnens im Lichte der gerade abklingenden Corona-Pandemie, eines der ersten Forschungsprojekte überhaupt, das sich mit den architektursoziologischen Auswirkungen und Tendenzen dieses großen gesellschaftlichen Umbruchs beschäftigt.