Warning: file_exists(): open_basedir restriction in effect. File(/.htaccess) is not within the allowed path(s): (/home/httpd/vhosts/dgj.eu/:/tmp/) in /home/httpd/vhosts/dgj.eu/httpdocs/dgj.eu/dgj/wp-admin/includes/misc.php on line 279

Warning: is_writable(): open_basedir restriction in effect. File(/) is not within the allowed path(s): (/home/httpd/vhosts/dgj.eu/:/tmp/) in /home/httpd/vhosts/dgj.eu/httpdocs/dgj.eu/dgj/wp-admin/includes/misc.php on line 279

Warning: is_writable(): open_basedir restriction in effect. File(/.htaccess) is not within the allowed path(s): (/home/httpd/vhosts/dgj.eu/:/tmp/) in /home/httpd/vhosts/dgj.eu/httpdocs/dgj.eu/dgj/wp-admin/includes/misc.php on line 280
HOME NOT SHELTER! 2022 › DGJ Architektur

HOME NOT SHELTER! 2022

CALL FOR PROJECTS AND PAPERS

IDEAS СOMPETITION

Frankfurt am Main / Stuttgart / München, May 30th, 2022

Submission: June 17th 2022 digital

Download brief

What is it all about?

For more than three months, since the invasion of Ukraine by Russian troops in February 2022, the people of Germany have been supporting Ukraine in all possible ways. They send aid directly to Ukraine, but also offer accommodation and all kinds of support here in Germany to people who had to leave their country because of Russian aggression.

The non-profit Hans Sauer Foundation, which specifically promotes technical and social innovations that integrate ethical, ecological and intercultural issues into the innovation process, sees it as its duty to become active and show solidarity with the people of Ukraine in the current situation. She is now calling for initiatives via Home not Shelter!, the platform for livable social spaces supported by the Hans Sauer Foundation. We are looking for projects, ideas and studies to help Ukrainians who have found accommodation in Germany to integrate into society and feel at home in Germany for as long as they want to stay.

1.   Call for Projects, Papers and Action

In an open, interdisciplinary format, free projects and initiatives are to be collected that can contribute to the goal of consolidating offers of help for Ukrainian refugees. Student work, relevant term papers and seminar papers that offer solutions, ideas and concepts in this field are also in demand. These can be concrete design approaches as well as theoretical or empirical studies, for example from the social sciences, which show new approaches for better integration of refugees. The focus is particularly on interdisciplinary approaches that combine social, socio-spatial and architectural approaches.

Home not Shelter! Would like to bring together those projects that fit best in terms of content and organization and combine them with existing design-build projects. This will happen in cooperation with the universities and colleges already involved in the winter semester of 2022 in a “matching process”. When combining the projects, the main issue is to ensure the best possible feasibility. For example, starting in the summer, the IBA27 will be looking for suitable brownfield sites that could be available for possible project implementation. Because this idea competition is about concrete, practical help that should reach people in a targeted and tailor-made way (see also 1.2 “Implementation perspective” and 2. “We bring people and projects together”).

If desired, those involved in the winning projects of the idea’s competition will be involved in corresponding workshops and design-build projects of the participating universities and colleges and can thus gather and exchange specialist knowledge, network with like-minded people and thus expand the Home not Shelter! Platform. In this way, we also offer a benefit for everyone involved on an interpersonal level (see also 1.4.5 “Inter-university summer school in Stuttgart”).

1.1.     Thematic fields

1.1.1.     Analysis of the needs

The needs of the people from Ukraine who arrived in German cities and communities must be recorded and analyzed more precisely. For such needs analyses, e.g. B. a combination of empirical surveys of refugees and interviews with operators of relevant facilities, social agencies, NGOs and those responsible in the municipalities, cities and communities.

1.1.2.      Architectural and urban integration projects

The integration of people requires space and infrastructure. It is not just about accommodation or more or less temporary housing, but also about places or rooms where people can meet, network, work or engage in social activities. Care, lessons and leisure activities for children and young people also play an important role due to the demographics of the refugees.

1.2.     What is funded?

Proposals or projects from civil society, communities, NGOs, universities/colleges/students, companies and other institutions active in the field that deal with the support and better integration of refugees from Ukraine are funded (see also 1.3.2 “Eligibility to participate”). Services that have already been provided (analyses, surveys, needs assessments, drafts and projects) can be subsequently funded, and funds can be requested for future projects. Eligible are:

–       Studies and analyzes to determine the needs and wishes of the refugees

–       Systematic surveys to determine needs and their evaluation

–       Social science or artistic case studies on and with refugees on their history, current situation and perspective

–       Projects, ideas and designs for spatial or urban integration

–       Projects, concepts and designs for infrastructures and organizational forms

–       Concepts, ideas and drafts for specific school, educational and care offers for refugee children and young people.

–       Concepts, ideas and designs for integrative forms of housing for refugees that take into account the particular demographics and time horizon of the refugees

–       Concepts for empty hall buildings

–       Civil society commitment: Actions and organization to improve the integration of refugees

–       Interdisciplinary projects and studies

Another important selection criterion is the implementation perspective. Home not Shelter! Wants to make a positive contribution to the everyday reality of the refugees. That is why the Call for Papers, Projects and Action is also about finding ideas and projects that can be implemented (or have already been implemented) or create the basis for such implementation by better understanding people’s needs and wishes.

1.3.     What does the funding look like?

1.3.1.     Financial support

The selected projects will be funded with a sum of up to 1.000.00 Euros (gross) each. The funding can either be awarded in recognition of an already completed project or to implement a planned project. The two different types of funding (appreciation or start-up funding) must be specified in the application.

A total of 3,000.00 euros is available for funding, which can also be redistributed among the various projects.

1.3.2.     Right to participate

Participation is open to private and corporate persons, foundations and public institutions (colleges and universities), cities and municipalities and their bodies, as well as any combination of the above.

 

1.4.     Submission

1.4.1.     Output

A maximum of 3 A4 pages in PDF format will be accepted for submission.

These must contain:

–       Name of applicant/applicant and representative (name, address, email, telephone number).

–       Names of all persons and organizations involved

–       Title of the project

–       Description of the project or proposal

–       If available and/or relevant, pictures, plans, photos

–       Statements on the timeline for a possible implementation

–       Statements on a specific place of implementation (if available)

–       Statements on costs, personnel and organisational requirements for implementation that go beyond funding

1.4.2      Delivery modality and deadlines

The submission is made as a PDF < 12 MB by email to the following email address: call@hanssauerstiftung.de

The email with the information above must be received by 23:59 on 17/6/2022.

2.   We bring people and projects together

Home not Shelter! brings the selected projects together in a “matching process” in the 2022 winter semester. Here, synergies should be leveraged and the feasibility of the projects should be secured on the most practical level possible.

There are different approaches for this:

2.1     Architectural and urban integration projects

The integration of people requires spaces and infrastructures. This is not only about accommodation or more or less temporary housing offers, but also places or spaces where people can work, meet, network or pursue social activities. Care, education and leisure activities for children and young people also play an important role due to the demographics of the refugees.

2.2     Design-Build-Projects Home not Shelter! SoSe 2022 / WiSe 2022/23

At the various university locations, so-called “design-build projects” will be prepared on a theoretical level in the summer semester of 2022. Students, planning and construction projects, that are to be given actual implementation in the winter semester. Since it will be probably still difficult to prepare these projects directly at the intended locations due to the pandemic conditions, the aim is to develop strategies and approaches that are transferable and can be easily applied to different locations and building types and can also prepare for the integration of the winner-projects of the current ideas competition.

2.3    Civil Engagement

Parallel to the semester projects, design-build for the appropriation, upgrading and use of the existing buildings and the outdoor spaces of the IBA27 are being developed for the IBA27 locations in the Stuttgart city region. These projects also serve as preparation for design-build projects and other ideas competition projects, which are to be implemented in a cross-university summer school and in the winter semester 2022/23 at the participating universities and with the winners of the ideas competition.

2.4     Summerschool August/September 2022

In the summer of 2022, a cross-university summer school in Stuttgart will start on the basis of impromptu implementation of the first design-build projects and projects funded by the ideas competition in Stuttgart. The IBA27 supports the participating universities in the implementation of the summer school.

3.   Mission Statement

The initiative Home not Shelter! develops innovative housing and community space concepts for the successful integration of refugees into society. The basic idea of Home not Shelter! is to create places and spaces on different scales and with different methods that open up long-term perspectives of working and living together for people, entire neighborhoods and districts. Instead of isolating refugees in so-called “special shelters”, Home not Shelter! wants to shape future perspectives and integration paths together with those affected. Such solutions are developed and implemented in project-specific associations of colleges, universities, students, non-profit organisations, initiatives, committed companies, social institutions and municipalities. In this brief, the initiative proposes to become active in view of the acute need of refugees as a result of the war in Ukraine and is looking for further supporters and allies.

The central goals of Home not Shelter! are:

–       rapid integration of refugees into society in social, spatial and economic terms;

–       the independent development, planning and construction of experimental forms of housing together with displaced people;

–       the development of new forms of co-production of housing to accompany the participatory housing process;

–       the development of new forms of co-production of housing to accompany participatory project development, planning and construction;

–       the co-creative development and design of local interaction spaces that create opportunities for arrival and intercultural togetherness in the everyday and living environment of neighborhoods.

Integration as a task for society as a whole can best succeed through the active involvement of all those affected – especially the refugees themselves. All Home not Shelter! projects were and are implemented in cooperation between the displaced people, local partners and interested and committed neighbors. This cooperation promotes integration, creates ideas, a shared sense of achievement, partnerships and friendships – in short: longer-term social ties, communities of action as a starting point and basis for active participation in social life. People can organise their own integration process according to their interests, abilities and ideas for the future.

The current war in Ukraine has led to almost six million people fleeing Ukraine, according to the United Nations. Most of the refugees have found shelter in Poland. However, 400.000 refugees from Ukraine have already been registered in Germany (as of 08.04.22).[2] However, the actual numbers are likely to be much higher and with the feared continued duration of the war, further increases are to be expected.

Home not Shelter! is also always looking for new partners and collaborators with whom the projects can be designed and implemented. If you are interested in a partnership for this project, please contact us at any time!

4.   Home not Shelter! Team

Hans Sauer Stiftung, München

IBA27 Stuttgart

DGJ Architektur GmbH, Frankfurt am Main

Prof. Ralf Pasel, Technische Universität Berlin

Prof. Tatjana Vautz, University of Applied Science Frankfurt

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Jung, University of Applied Science Frankfurt

HOME NOT SHELTER! 2022

CALL FOR PROJECTS AND PAPERS

IDEENWETTBEWERB FÜR PROJEKTE, INITIATIVEN UND STUDIEN FÜR GEFLÜCHTETE MENSCHEN AUS DER UKRAINE

München / Frankfurt am Main / Stuttgart, 30.05.2022

ABGABE: 17.6.2022 digital

Download Auslobung

Worum geht es?

Seit mehr als drei Monaten, seit der Invasion der Ukraine durch russische Truppen im Februar 2022, unterstützen die Menschen in Deutschland die Ukraine auf alle möglichen Weisen. Sie schicken Hilfe direkt in die Ukraine, bieten aber auch Menschen, die wegen der russischen Aggression ihr Land verlassen mussten, hier in Deutschland eine Unterkunft und Unterstützung aller Art.

Die gemeinnützige Hans Sauer Stiftung, die gezielt technische und soziale Innovationen fördert, die ethische, ökologische und interkulturelle Fragestellungen in den Innovationsprozess integrieren, sieht es als ihre Pflicht, aktiv zu werden und sich in der aktuellen Situation solidarisch mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen. Über Home not Shelter!, die von der Hans Sauer Stiftung unterstützte Plattform für lebenswert gestaltete Sozialräume, ruft sie nun zu Initiativen auf. Gesucht werden Projekte, Ideen und Studien, um Ukrainer_innen, die in Deutschland Unterkunft gefunden haben, zu helfen, sich in die Gesellschaft zu integrieren und sich in Deutschland so lange zu Hause zu fühlen, wie sie bleiben wollen.

1. Call for Projects, Papers and Action

In einem offenen, interdisziplinären Format sollen Projekte, Studien und Initiativen gesammelt werden, die in Hilfsangeboten für ukrainische Geflüchtete münden. Auch Arbeiten von Studierenden, relevante Semester- und Seminararbeiten, die in diesem Themenfeld Lösungsansätze, Ideen und Konzepte bieten, sind gefragt. Diese können sowohl konkrete Entwurfsansätze als auch theoretische oder empirische Studien, beispielsweise aus den Sozialwissenschaften, sein, die neue Ansätze für eine bessere Integration der geflüchteten Menschen aufzeigen. Besonders im Fokus stehen dabei interdisziplinäre Ansätze, die soziale, sozialräumliche und architektonische Ansätze verbinden. Förderfähig sind dabei Ideen für neue Projekte genauso wie bereits begonnene Arbeiten, Studien oder Projekte, die sich als Baustein von Home not Shelter!  eignen.

Home not Shelter! möchte in Kooperation mit den bereits beteiligten (oder auch weiteren) Universitäten und Hochschulen im Wintersemester 2022 in einem „matching-Prozess“ aus den eingereichten Projekten die zusammenführen, die inhaltlich und organisatorisch am besten zusammenpassen und sie mit bereits bestehenden Design-Build-Projekten verbinden. Bei der Kombination der Projekte geht es vor allem darum, die bestmögliche Umsetzbarkeit zu gewährleisten. Beispielsweise wird bereits ab dem Sommer durch die IBA27 nach passenden Industriebrachen gesucht, die für mögliche Projektumsetzungen zur Verfügung stehen könnten. Denn bei diesem Ideenwettbewerb geht es um konkrete, praktische Hilfe, die die Menschen zielgerichtet und passgenau erreichen soll (s. dazu auch 1.2 „Umsetzungsperspektive“ und 2. „Wir bringen Menschen und Projekte zusammen“).

Die Beteiligten der Förderprojekten des Ideenwettbewerbs werden – soweit gewünscht – in entsprechenden Workshops und Design-Build-Projekte der teilnehmenden Universitäten und Hochschulen eingebunden und können so Fachwissen sammeln und austauschen, sich mit Gleichgesinnten vernetzen und so die Home not Shelter!-Plattform vergrößern. So bieten wir auch auf zwischenmenschlicher Ebene einen Zugewinn für alle Beteiligten (s.a. 1.4.5 „Hochschul-übergreifende Summerschool in Stuttgart“).

1.1.     Themenfelder

1.1.1.     Bedarfsanalyse

Die Bedarfe der Menschen aus der Ukraine, die in deutschen und anderen europäischen Städten und Gemeinde ankommen, muss genauer erfasst und analysiert werden. Sinnvoll erscheinen für solche Bedarfsanalysen z. B. eine Kombination aus empirischer Befragung der geflüchteten Menschen und Interviews mit Betreiber_innen von entsprechenden Einrichtungen, Sozialträgern, NGOs und zuständigen Verantwortlichen bei den Kommunen, Städten und Gemeinden.

1.1.2.     Architektonische und stadträumliche Integrationsprojekte

Die Integration der Menschen benötigt Räume und Infrastrukturen. Dabei geht es nicht nur um eine Unterbringung oder mehr oder weniger temporäre Wohnangebote, sondern auch um Orte oder Räume, in denen die Menschen sich treffen, vernetzen, arbeiten oder sozialen Aktivitäten nachgehen können. Auch Betreuung, Unterricht und Freizeitangebote für Kindern und Jugendlichen spielen aufgrund der Demographie der geflüchteten Menschen eine wichtige Rolle.

1.1.3.     Prozess-Design: Partizipations- und Integrationsprojekte

Home not Shelter!  sucht auch nach Ideen und Initiativen zur zivilgesellschaftlichen Integration der Menschen. Diese kann sowohl Hilfs- und Integrationsangebote, aber auch die Unterstützung der Selbstorganisation oder der Verbesserung von hoheitlichen und zivilgesellschaftlichen Angeboten und Infrastrukturen dienen. Auch Angebote, die den Alltag der Menschen von Bildung, über die staatliche und andere Hilfsangebote, bis hin zur Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder auch der besseren Vernetzung zwischen den Geflüchteten dienen sind grundsätzlich förderfähig. Grundsätzlich beschäftigt uns die Frage, welche Prozesse, Aktionen und Infrastrukturen die Integration und die Lebenswirklichkeit der Menschen begünstigen.

1.2.     Was wird gefördert?

Gefördert werden Vorschläge oder Projekte aus Zivilgesellschaft, von Gemeinden, NGOs, Universitäten/Hochschulen/Studierenden, Unternehmen und Einzelpersonen und anderen im Bereich tätigen Institutionen, die sich mit der Unterstützung und besseren Integration der geflüchteten Menschen aus der Ukraine beschäftigen (s.a. 1.3.2 „Teilnahmeberechtigung“). Dabei können sowohl schon erbrachte Leistungen (Analysen, Befragungen, Bedarfsermittlungen, Entwürfe und Projekte) nachträglich gefördert werden, als auch Mittel für zukünftige Projekte beantragt werden. Förderfähig sind:

  • Studien und Analysen zur Bedarfsermittlung der Bedürfnisse und Wünsche der geflüchteten Menschen
  • systematische Befragungen zur Bedarfsermittlung und deren Auswertung
  • sozialwissenschaftliche oder künstlerische Fallstudien zu und mit geflüchteten Menschen zu deren Geschichte, aktueller Situation und Perspektive
  • Projekte, Ideen und Entwürfe zur räumlichen oder stadträumlichen Integration
  • Projekte, Konzepte und Entwürfe für Infrastrukturen und Organisationsformen
  • Konzepte, Ideen und Entwürfe für spezifische Schul-, Bildungs- und Betreuungsangebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche.
  • Konzepte und Entwürfe für integrative Wohnformen, die der besonderen Demographie und dem zeitlichen Horizont der geflüchteten Menschen entsprechen
  • Konzepte für leerstehende Gebäude und Hallen
  • Zivilgesellschaftliches Engagement: Aktionen und Organisation zur besseren Integration der geflüchteten Menschen
  • interdisziplinäre Projekte und Studien

Wichtiges Kriterium für die Auswahl ist außerdem die Umsetzungsperspektive. Home not Shelter! will einen positiven Beitrag für die Lebenswirklichkeit der geflüchteten Menschen leisten. Deswegen geht es bei dem Call for Papers, Projects and Action auch darum, Ideen und Projekte zu finden, die umgesetzt werden können (oder bereits umgesetzt wurden) oder für solche Umsetzungen Grundlagen schaffen, indem die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen besser verstanden werden.

1.3.     Wie sieht die Förderung aus?

1.3.1.     Finanzielle Unterstützung

Die ausgewählten Projekte werden mit einer Summe von jeweils bis zu 1.000,00 Euro (brutto) gefördert. Dabei kann die Förderung entweder als Würdigung einer bereits erbrachten Leistung vergeben werden oder um ein geplantes Projekt durchzuführen. Die beiden unterschiedlichen Förderarten (Würdigung oder Anschubfinanzierung) sind bei der Bewerbung anzugeben.

Insgesamt steht eine Fördersumme von 3.000,00 Euro zur Verfügung, die auch auf die verschiedenen Projekte umverteilt werden kann.

1.3.2.     Teilnahmeberechtigung

Teilnahme sind natürliche und juristische Personen, Stiftungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts (Hochschulen und Universitäten), Städte und Gemeinden und deren Organe, sowie beliebige Kombinationen aus den vorgenannten.

1.4.     Abgabe

1.4.1.     Abgabeleistungen

Für die Abgabe werden maximal 3 A4 Seiten als PDF zugelassen. Diese müssen enthalten:

  • Name der BewerberIn / AntragsstellerIn sowie der VertreterIn (Name, Anschrift, Email, Telefonnnummer)
  • Vollständige Namen (Vorname, Nachnahme) aller Beteiligten Personen und Organisationen
  • Titel des Projekts
  • Beschreibung des Projekts oder des Vorhabens (max. 3 DIN-A 4 Seiten)
  • Soweit vorhanden und/oder relevant Bilder, Pläne, Fotos
  • Aussagen zur Zeitschiene für eine mögliche Umsetzung
  • Aussagen zu einem konkreten Ort der Umsetzung (soweit vorhanden) oder der notwendigen Räume, die dann von Home not Shelter! zur Verfügung gestellt werden müssten.
  • Aussagen zu über die Förderung hinausgehenden Kosten, Personal und organisatorischen Voraussetzungen zur Umsetzung

1.4.2.     Abgabemodalität und Termine

Die Abgabe erfolgt als PDF < 12 MB per E-Mail an die folgende Email-Adresse:

call@hanssauerstiftung.de

Die Email mit den oben genannten Angaben muss bis zum 17.6.2022 um 23:59 eingegangen sein.

2. Wir bringen Menschen und Projekte zusammen

Home not Shelter! bringt die ausgewählten Projekte im Wintersemester 2022 in einem „matching-Prozess“ zusammen, mit dem Ziel die eingereichten Ideen und Projekte umzusetzen. Hier sollen Synergien gehoben und auf möglichst praktischer Ebene die Umsetzbarkeit der Vorhaben gesichert werden.

2.1.     Design-Build-Projekte Home not Shelter! SoSe 2022 / WiSe 2022/23

An den verschiedenen Hochschul-Standorten werden im Sommersemester 2022 auf theoretischer Ebene sogenannte „Design-Build-Projekte“ vorbereitet, studentische Planungs- und Bauprojekte, die im Wintersemester einer konkreten Umsetzung zugeführt werden sollen. Da eine Vorbereitung dieser Projekte direkt an den vorgesehenen Standorten voraussichtlich durch die Pandemiebedingungen immer noch erschwert sein wird, sollen möglichst weitreichend übertragbare Strategien und Ansätze entwickelt werden, die sich leicht auf unterschiedliche Orte und Gebäudetypen anwenden lassen. Hier werden erste Ansätze für die Integration weiterer Projekte vorbereitet.

2.2.     Zivilgesellschaftliches Engagement

Parallel zu den Semester-Projekten werden für die Standorte der IBA27 in der Stadtregion Stuttgart sogenannte Stegreif-Entwürfe für die Aneignung, Ertüchtigung und Nutzung der Bestandsgebäude und der Außenräume der IBA27 entwickelt. Auch diese Projekte dienen als Vorbereitung von Design-Build-Projekten und weiteren Projekten des Ideenwettbewerbs, die in einer hochschul-übergreifenden Summerschool und im Wintersemester 2022/23 an den beteiligten Hochschulen und mit den Gewinner_innen des Ideenwettbewerbs zur Umsetzung kommen sollen.

2.3.     Summerschool August/September 2022

Im Sommer 2022 wird in einer hochschul-übergreifenden Summerschool in Stuttgart auf der Grundlage der Stegreife mit der Umsetzung der ersten Design-Build-Projekte und durch den Ideenwettbewerb geförderten Projekten in Stuttgart begonnen. Die IBA27 unterstützt die beteiligten Hochschulen bei der Umsetzung der Summerschool.

3. Mission Statement

Die Initiative Home not Shelter! entwickelt innovative Wohn- und Sozialraumkonzepte zur erfolgreichen Integration geflüchteter Menschen in die Gesellschaft. Die Grundidee von Home not Shelter! ist es, auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und mit unterschiedlichen Methoden Orte und Räume zu schaffen, die langfristige Perspektiven des Wohnens, Arbeitens und Zusammenlebens für Menschen, Nachbarschaften und ganze Quartiere eröffnen. Anstatt Geflüchtete in sogenannten „Sonderunterkünfte“ zu isolieren, will Home not Shelter! gemeinsam mit den Betroffenen Zukunftsperspektiven und Integrationspfade gestalten. In projektspezifischen Zusammenschlüssen aus Hochschulen, Universitäten, Studierenden, gemeinnützigen Organisationen, Initiativen, engagierten Unternehmen, sozialen Trägern und Kommunen werden solche neuartigen Lösungen entwickelt und umgesetzt. Die Initiative schlägt in diesem Papier vor, angesichts der akuten Not Geflüchteter infolge des Kriegs in der Ukraine, aktiv zu werden und sucht dafür weitere Unterstützende und Verbündete.

Die zentralen Ziele von Home not Shelter! sind:

–       schnelle Integration von geflüchteten Menschen in die Gesellschaft in sozialer, räumlicher und wirtschaftlicher Hinsicht;

–       die selbstbestimmte Entwicklung, Planung und der Bau experimenteller Wohnformen gemeinsam mit geflüchteten Menschen;

–       die Entwicklung neuer Formen der Ko-Produktion von Wohnraum begleitend zur partizipativen Projektentwicklung, zur Planung und zum Bau;

–       die ko-kreative Entwicklung und Gestaltung lokaler Interaktionsräume, die in der Alltags- und Lebenswelt von Quartieren Gelegenheiten des Ankommens und interkulturellen Miteinanders schaffen.

Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe kann am besten durch den aktiven Einbezug aller Betroffenen – insbesondere der Geflüchteten selbst – gelingen. Alle Home not Shelter!-Projekte wurden und werden in einer Zusammenarbeit zwischen den geflüchteten Menschen, lokalen Partner und interessierten und engagierten Nachbarn umgesetzt. Durch diese Zusammenarbeit wird die Integration befördert, es entstehen Ideen, gemeinsame Erfolgserlebnisse, Partnerschaften und Freundschaften – kurz: längerfristige, soziale Bindungen, Handlungsgemeinschaften als Ausgangspunkt und Basis einer aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Menschen können ihren Integrationsprozess nach ihren Interessen, Fähigkeiten und Zukunftsvorstellungen selbst ausrichten.

Der aktuelle Krieg in der Ukraine hat dazu geführt, dass nach Angaben der Vereinten Nationen bereits fast sechs Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen sind. Die meisten der geflüchteten Menschen fanden Aufnahme in Polen. Aber auch in Deutschland bereits 400.000 Geflüchtete aus der Ukraine registriert (Stand: 08.04.22)[1]. Die tatsächlichen Zahlen dürften aber weit höher liegen und mit der zu befürchtenden, anhaltenden Dauer des Kriegs ist mit weiter steigenden Zahlen zu rechnen.

Home not Shelter! ist außerdem immer auf der Suche neue PartnerInnen und MitstreiterInnen, mit denen die Projekte konzipiert und umgesetzt werden. Wenn Sie Interesse an einer Partnerschaft für dieses Projekt haben, melden Sie sich gerne jederzeit!

4.   Home not Shelter! Team 

Hans Sauer Stiftung, München

IBA27 Stuttgart

DGJ Architektur GmbH, Frankfurt am Main

Prof. Ralf Pasel, Technische Universität Berlin

Prof. Tatjana Vautz, University of Applied Science Frankfurt

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Jung, University of Applied Science Frankfurt